Allgemeines
Die in dieser Kategorie erstellten Beiträge sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und erstellt worden. Dennoch kann die ZIBS keine Haftung für die aufgenommenen Rechtsausführungen, Formulare, sonstigen Angaben und insbesondere deren Vollständigkeit übernehmen, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit gegeben ist.
Ebenso können künftige Rechtsentwicklungen im Hinblick auf die GOZ nicht vorweggenommen und vorhergesehen werden, so dass auch für künftige Änderungen eine Haftung nicht übernommen werden kann, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit gegeben ist.
Die Ausführungen und Formulare können daher eine Rechtsberatung im Einzelfall nicht ersetzen, sondern nur eine Orientierungshilfe darstellen.
ePA: „Täuschung von Patienten und Ärzten“
Kurz nach der Verkündung von Gesundheitsminister Lauterbach, er „sei schon im Gespräch mit Meta, Open AI und Google“, um den Konzernen die Nutzung der Krankheitsdaten der deutschen Bevölkerung für kommerziellen Zwecke zu ermöglichen, fand Ende November in Berlin der Jahreskongress der Freien Ärzteschaft statt, bei dem ganz andere Töne zu hören waren. Prof. Dr. Kelber ( […]
apoBank-Studie: Praxen und Apotheken unter Druck
Eine neue apoBank-Studie zeigt: Viele Arztpraxen, Zahnarztpraxen und Apotheken stehen unter massivem Druck. Fehlendes Personal und hohe Bürokratie belasten die Arbeitsabläufe – Zeit für Verbesserungen bleibt kaum. Fachkräftemangel Fachkräftemangel, wachsende Bürokratie und volle Terminkalender bringen Deutschlands Arztpraxen, Zahnarztpraxen und Apotheken zunehmend an ihre Grenzen. Laut einer aktuellen Umfrage der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) sehen […]
Bilanz der Ampel-Koalition im Gesundheitswesen: Enttäuschte Erwartungen und dringender Reformbedarf
Nach dem Bruch der Ampel-Koalition sieht die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) wenig Hoffnung auf entscheidende Gesundheitsreformen in dieser Legislaturperiode. Zentral geplante Gesetze bleiben ungewiss, während drängende Probleme im Gesundheitssystem weiter ungelöst sind. Bundesministerium für Gesundheit Nach dem politischen Zerwürfnis in der Ampel-Koalition ziehen die Verantwortlichen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) eine ernüchternde Bilanz der vergangenen drei Jahre. […]
Geplantes Zertifizierungsverfahren für die Abrechnungs-Praxissoftware
Anlässlich der heutigen Anhörung des Gesundheits-Digitalagentur-Gesetzes (GDAG) im Gesundheitsausschuss des Bundestages rügt die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) das geplante Zertifizierungsverfahren für die Abrechnungs-Praxissoftware. Die KZBV unterstütze das mit dem GDAG verfolgte Ziel der Digitalisierung im Gesundheitswesen, stellte ihr stellvertretender Vorsitzender Dr. Karl-Georg Pochhammer klar. „Die vorgesehenen Maßnahmen müssen allerdings zu einem spürbaren Mehrwert für die Patientinnen […]
Füllungstherapie im Blick
Innerhalb der Zahnheilkunde stellt die Füllungstherapie ein echtes Schwergewicht dar. Schließlich macht sie bei vielen Praxen einen wesentlichen Teil des Arbeitsalltags aus und zählt damit zum sogenannten Brot- und Buttergeschäft der Zahnmedizin. In Zahlen: Die Einzelleistungsstatistik im Bereich konservierend-chirurgische Behandlung 2022 weist für die GKV eine Zahl von 44,9 Millionen Füllungen in Deutschland aus. Neue […]
Bürokratieaufwand in Praxen ist unzumutbar
Ärzte und Patienten in Deutschland leiden zunehmend an der Bürokratielast in Arztpraxen, so eine aktuelle Umfrage. Und 73 Prozent der Befragten empfinden den Bürokratieaufwand dort als zu hoch. Ärzte und Patienten in Deutschland leiden immer mehr an der Bürokratielast in Arztpraxen, ergab eine aktuelle YouGov Umfrage im Auftrag des Health-Tech-Unternehmens Nelly. Und 73 Prozent der […]
Digitalisierung ja, aber bitte praxistauglich
Digitalisierung ja, aber bitte praxistauglich (dzw.de)
Amalgam-Ausstieg endgültig beschlossen
Mit der Annahme durch den Rat Ende Mai wurde der Amalgam-Ausstieg in der EU ab Januar 2025 endgültig beschlossen. Das Europäische Parlament hatte bereits am 10. April mit einer Mehrheit von 98 Prozent zugestimmt. Nach der Unterzeichnung durch die Präsidenten des Europäischen Parlaments und des Rates wird der Rechtsakt nun im Amtsblatt der Europäischen Union […]
Hauptproblem der Freiberufler bleibt die Personalnot
Die Arbeitslosigkeit steigt wieder, für Freiberufler bleibt jedoch der Fachkräftemangel mit Abstand das größte Problem. Das zeigt eine neue Umfrage des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB). „Der Fachkräftemangel ist für die Freien Berufe das größte Problem“, bekräftigte BFB-Präsident Friedemann Schmidt mit Verweis auf eine Umfrage unter den BFB-Mitgliedsorganisationen zwischen 19. März und 9. April 2024. […]
Patientenzentrierung entscheidet über Erfolg in der PAR-Therapie
Patienten in Entscheidungsprozesse einbeziehen und Schmerzen kontrollieren Parodontitis-Therapie ist ein erfolgreiches Konzept, aber nur wenn Patienten langfristig zu ihren Recall-Terminen (UPT) erscheinen. Das ist sehr häufig nicht der Fall, die Adhärenz-Rate beträgt im ungünstigen Fall nur etwa ein Drittel [1]. Verschiedene Strategien können dazu beitragen, diese Quote signifikant zu verbessern, darunter gute Kommunikation und schmerzvermeidende […]