Neues aus Medizin und Zahnmedizin
Die in dieser Kategorie erstellten Beiträge sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und erstellt worden. Dennoch kann die ZIBS keine Haftung für die aufgenommenen Rechtsausführungen, Formulare, sonstigen Angaben und insbesondere deren Vollständigkeit übernehmen, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit gegeben ist.
Ebenso können künftige Rechtsentwicklungen im Hinblick auf die GOZ nicht vorweggenommen und vorhergesehen werden, so dass auch für künftige Änderungen eine Haftung nicht übernommen werden kann, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit gegeben ist.
Die Ausführungen und Formulare können daher eine Rechtsberatung im Einzelfall nicht ersetzen, sondern nur eine Orientierungshilfe darstellen.
Mundgesundheit ist „signifikanter“ Demenz-Risikofaktor!
024 hatte die Lancet-Kommission für Demenz ihre neuesten Erkenntnisse zu der Erkrankung veröffentlicht. US-Forschende rügen nun, dass der Bericht die große Rolle der Mundgesundheit für das Demenzrisiko übersieht. Im vergangenen Jahr hatten mehr als zwei Dutzend Wissenschaftler aus aller Welt einen hohen Cholesterinspiegel und Sehkraftverlust als neue Risikofaktoren für Demenz ausgemacht. Ihre Erkenntnisse veröffentlichten sie […]
Cholesterin und Demenz: Riskantes Auf und Ab
Gutes Cholesterin, schlechtes Cholesterin – so einfach ist es nicht. Für das Demenzrisiko scheinen Schwankungen wichtiger zu sein als die absoluten Werte. Was das für die Statintherapie bedeuten könnte. Zu den vielen bekannten Risikofaktoren für Demenz kommen ständig neue hinzu. Forscher haben jetzt einen überraschenden Faktor entdeckt, der das Demenzrisiko deutlich erhöhen kann. Für viele Faktoren ist […]
Rauchen schadet auch der Mundgesundheit
BZÄK und DKFZ: Infoflyer informiert über die Risiken des Rauchens und bietet hilfreiche Informationen für Rauchstopp Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) informieren mit einem neuen Flyer gemeinsam zum Thema „Rauchen und Mundgesundheit“. Der Flyer zeigt Rauchern die Risiken für ihre Mundgesundheit und die Vorteile des Nichtrauchens auf. Außerdem enthält er hilfreiche Informationen zu […]
Kratzen oder nicht kratzen, das ist hier die Frage
Wenn es so richtig juckt, möchte man gerne auch so richtig kratzen. Die meisten Ärzte raten davon ab – doch jetzt hat eine Studie positive Effekte auf das Immunsystem gefunden. Ist Kratzen doch nicht so schlecht wie sein Ruf? Wenn jemand Juckreiz empfindet, ist Kratzen eine natürliche, instinktive Reaktion. Es spielt bei zahlreichen Erkrankungen und Verletzungen der […]
Zuckersüße Getränke erhöhen das Risiko für Mundhöhlenkrebs
Frauen, die zuckergesüßte Erfrischungsgetränke genießen, laufen Gefahr, häufiger an oropharyngealen Tumoren zu erkranken, erklären Forschende aus den USA in ihrer aktuellen Arbeit. Der Konsum von zuckergesüßten Getränken (sugar-sweetened beverages, SSBs) stehe in Zusammenhang mit einem deutlich erhöhten Risiko für Mundhöhlenkrebs bei Frauen, heißt es in der Kohortenstudie, die auf Daten der Nurses‘ Health Study (NHS) basiere. Demnach […]
Herpes und Alzheimer: Die geheime Affäre
Herpes und andere Viren stehen im Verdacht, Alzheimer auszulösen. Wie es zu dieser versteckten Liebelei kommt und was das für zukünftige Therapien bedeuten kann. Bei Morbus Alzheimer kommt es zu einer Ansammlung von Amyloid-Beta (Aβ) und von Tau-Protein im Gehirn. Plaques bei Alzheimer bestehen hauptsächlich aus Amyloid-Beta, die sich zwischen Nervenzellen im Gehirn bilden. Neurofibrilläre […]
Metaanalyse mit Daten für acht Länder: Höhere COVID-19-Antikörperraten bei Zahnärzten als bisher angenommen
Forschende der Medizinische Universität Wien haben die erste Metaanalyse durchgeführt die die Seroprävalenz von SARS-CoV-2-Antikörpern unter ungeimpften zahnmedizinischen Gesundheitskräften schätzt. Ihre systematische Übersichtsarbeit stützt sich auf Daten aus zehn Beobachtungsstudien mit 6.083 Zahnärzten in sieben europäischen Ländern (Italien, Vereinigtes Königreich, Russland, Spanien, Polen, Deutschland, Schweden) und Brasilien. Die zehn eingeschlossenen Studien lieferten umfassende Daten zur […]
Vorsicht bei Saftkuren!
Entzündender Saft: Kuren mit Zerstörungspotenzial Ob Apfel, Orange oder Maracuja – Saftkuren sind besonders im Frühjahr hoch im Kurs und sollen dem Körper beim „Entschlacken“ helfen. Warum sich das Mikrobiom aber so gar nicht über die Zusatzliter freut. Jedes Frühjahr dieselbe Situation: Kunden betreten die Apotheke mit der festen Überzeugung, ihrem Körper mit einer Saftkur […]
Allergische Kontaktstomatitis gegen Zahnfüllungen
Allergische Reaktionen auf Dentalmaterialien sind selten, doch die Ergebnisse einer aktuellen Studie betonen, wie wichtig es ist, neben Metallen wie Nickel und Palladium auch Kunststoffe und natürliche Substanzen in Patch-Tests einzubeziehen. Ziel der Studie war es, aktuelle Muster von Sensibilisierungen zu identifizieren und deren klinische Relevanz zu bewerten. Die Untersuchung umfasste Daten von 2.730 Patientinnen […]
Blutspenden verändert Ihre Gene
jüngste Forschungen des Francis Crick Institute haben faszinierende genetische Anpassungen in den Blutstammzellen von regelmäßigen Blutspendern aufgedeckt, die die Produktion neuer, nicht-krebsartiger Zellen unterstützen, ohne das Krebsrisiko zu erhöhen, wie in der Zeitschrift Blood berichtet. Klonahemapoese bei Spendern Die Studie untersuchte Blutproben von über 200 regelmäßigen Spendern, definiert als Personen, die dreimal im Jahr über 40 […]