Neues aus Medizin und Zahnmedizin
Die in dieser Kategorie erstellten Beiträge sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und erstellt worden. Dennoch kann die ZIBS keine Haftung für die aufgenommenen Rechtsausführungen, Formulare, sonstigen Angaben und insbesondere deren Vollständigkeit übernehmen, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit gegeben ist.
Ebenso können künftige Rechtsentwicklungen im Hinblick auf die GOZ nicht vorweggenommen und vorhergesehen werden, so dass auch für künftige Änderungen eine Haftung nicht übernommen werden kann, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit gegeben ist.
Die Ausführungen und Formulare können daher eine Rechtsberatung im Einzelfall nicht ersetzen, sondern nur eine Orientierungshilfe darstellen.
Kariesbehandlung mit Silberdiaminfluorid
In einem aktuellen Cochrane Review wurde die Wirkung von Silberdiaminfluorid zur Vorbeugung und Behandlung von Karies bei Milchzähnen und bleibenden Zähnen untersucht. In einem neuen Cochrane Review wurde die Wirkung von Silberdiaminfluorid (SDF) zur Vorbeugung und Behandlung von Karies bei Milchzähnen und bleibenden Zähnen (Koronal- und Wurzelkaries) untersucht und mit anderen Behandlungen, einem Placebo sowie […]
Bewegung kann das Leben um 5 Jahre verlängern!
Australische Studie zum Effekt körperlicher Betätigung Das aktivste Viertel der Bevölkerung hat ein um 73 Prozent geringeres Sterberisiko als das am wenigsten aktive Viertel. Das zeigt eine Studie unter der Leitung der Griffith University in Australien. Es ist seit Langem bekannt, dass körperliche Betätigung sich positiv auf die Gesundheit auswirkt. Allerdings gibt es unterschiedliche Schätzungen […]
Lebensstil bestimmt orales Mikrobiom
Eine in Nepal durchgeführte Studie zeigt, dass das orale Mikrobiom deutlich vom Lebensstil und der Ernährung geprägt wird. Eine aktuelle Preprint-Studie unter der Leitung von Forschenden der Penn State University (USA) zeigt, dass der Lebensstil maßgeblich die Zusammensetzung des oralen Mikrobioms beeinflusst. Das internationale Team untersuchte, wie sich das orale Mikrobiom in einer Reihe von […]
Keine Nation trinkt so viel Zucker wie die Deutschen
In keinem anderen großen westeuropäischen Land nehmen die Menschen so viel Zucker über gesüßte Getränke auf wie in Deutschland, teilt die Verbraucherorganisation foodwatch mit. Dabei bezieht sich die Organisation auf Zahlen des Marktforschungsinstituts Euromonitor zu den zehn bevölkerungsreichsten westeuropäischen Ländern. „Demnach lag der Pro-Kopf-Verbrauch von Zucker über Softdrinks hierzulande im Jahr 2023 bei durchschnittlich 23 […]
Mit Künstlicher Intelligenz nach neuen Antibiotika suchen
Eine deutsch-französische Arbeitsgruppe aus drei Forschern entwickelt einen neuen KI-basierten Ansatz für die Suche nach neuen Antibiotika. Dafür erhalten sie jetzt insgesamt elf Millionen Euro Forschungsgeld. Die Professoren Ivo Boneca (Institut Pasteur, Paris), Mark Brönstrup (Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig, und Deutsches Zentrum für Infektionsforschung) und Christophe Zimmer (Universität Würzburg) erhalten gemeinsam einen der renommiertesten europäischen […]
So verändert Rauchen das orale Mikrobiom – Studie aus Südafrika –
Rauchen kann das orale Mikrobiom so beeinflussen, dass bestimmte Bakterien an Dominanz gewinnen und verschiedene orale sowie systemische Erkrankungen begünstigen. Forschende untersuchten in einer Fall-Kontroll-Studie das orale Mikrobiom von Rauchern und verglichen es mit dem von Nicht-Rauchern. Sie konnten deutliche Unterschiede in der Zusammensetzung feststellen. Raucher wiesen im Vergleich deutlich mehr anaerobe, gramnegative Bakterien auf. […]
Zuckerkonsum ist mit Depressionsrisiko verbunden
Menschen, die viel Süßes sowie gesüßte Getränke zu sich nehmen, könnten – neben anderen Allgemeinerkrankungen – ein höheres Risiko für Depressionen haben. Aktuelle Studiendaten zeigen, dass Menschen mit hohem Zuckerkonsum ein deutlich höheres Risiko für Depressionen haben können. Dahingegen kann eine gesunde Ernährung die Gesundheit positiv beeinflussen und das Risiko für verschiedene Allgemeinerkrankungen senken. Die […]
Neue Erkenntnisse zur Häufigkeit und den Risiken von oralen Infektionen mit HPV bei Männern
US-Krebsforscher aus Florida haben herausgefunden, wie häufig bei Männern orale HPV-Infektionen auftreten, welche Faktoren die Ansteckung beeinflussen und wie die Infektionsraten regional variieren. Eine neue Studie hat entscheidende Informationen über die Häufigkeit und die Risikofaktoren von oralen Infektionen mit dem humanen Papillomavirus (HPV) bei Männern in den Vereinigten Staaten, Mexiko und Brasilien ans Licht gebracht. […]
Sjögren-Syndrom als Risikofaktor für juvenilen Schlaganfall
Patienten mit Sjögren-Syndrom haben ein deutlich niedrigeres Alter bei Schlaganfällen als vergleichbare Patientengruppen. Bei jedem Zweiten wurde die Sjögren-Diagnose erst nach dem Schlaganfall gestellt. Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover haben auf dem Deutschen Rheumatologiekongress in Düsseldorf eine Studie vorgestellt, in der gezeigt werden konnte, dass Schlaganfälle in jüngeren Lebensjahren beim Vorliegen eines primären Sjögren-Syndroms häufiger […]
Saubere Zähne – Gesundes Herz
Saubere Zähne – gesundes Herz Parodontitis ist nicht nur eine der Hauptursachen für Zahnverlust, sondern erhöht auch das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Umso wichtiger ist es, mit sorgfältiger Mundhygiene und gesundem Lebensstil vorzubeugen, appelliert die Informationsstelle für Kariesprophylaxe (IfK) anlässlich des Weltherztags am 29. September zur Patientenaufklärung. Parodontitis ist eine Volkskrankheit und trifft etwa jeden zweiten […]