Einträge von Dr. Volker Krug

Rechtstipp 12/24 Wie erfolgt die Berechnung von Hilfeleistungen bei Ohnmacht bei einem Privatpatienten

Wie erfolgt die Berechnung von Hilfeleistungen bei Ohnmacht eines Privatpatienten? Eine Hilfeleistung bei Ohnmacht oder Kollaps stellt keine selbstständige Leistung dar. Der dadurch erhöhte Zeitaufwand wird über den Steigerungsfaktor bis zum 3,5fachen Satz wegen besonderer Umstände, Zeitaufwand und Schwierigkeit der Umfeldpositionen bemessen. Maßnahmen, die möglicherweise im Zusammenhang mit der Hilfeleistung erbracht werden (zum Beispiel GOÄ-Nrn. […]

Berechnung der Praxismaterialkosten für Zahnersatz / Quelle: KZV Hamburg

Praxismaterialkosten Zahnersatz   Der BEMA-Strukturausschuss hat eine Neuberechnung der letztmalig Anfang 2021 aktualisierten Liste der Praxismaterialkosten durchgeführt. Bitte beachten Sie die neu ermittelte durchschnittliche Preisspanne. Die Preisspanne beinhaltet in einigen Fällen sowohl Hand- als auch Maschinenmischverfahren.   Überschreiten Ihre Abrechnungen die Empfehlungen, bedarf es in jedem Einzelfall des Nachweises für die erhöhten Kosten auf dem […]

Die Rolle die Zahnmedizin bei der Erkennung vernachlässigter Kinder

Die Kinderschutzleitlinie regelt über Berufsgrenzen hinweg, wie Kindeswohlgefährdung erkannt und abgewendet werden soll. Die Rolle der Zahnmedizin könnte bei der Leitlinien-Aktualisierung noch an Gewicht gewinnen.   Der Schutz von Kindern und Jugend­lichen in Deutschland vor Misshandlung, Vernachlässigung und sexuellen Missbrauch rückt nicht zuletzt aufgrund spektakulärer Verbrechen immer wieder in den öffentlichen Fokus. Seit 2011 unternahm der […]

BerG Heilberufe Münster: Für fehlende Notdienstvertretung ist Ordnungsgeld fällig

Urteil vom 05.06.2024 Das Berufsgericht (BerG) für Heilberufe beim Verwaltungsgericht Münster entschied mit Urteil vom 05.06.2024 (Az.: 18 K 2105/23.T), dass die Pflicht zur Teilnahme am zahnärztlichen Notfalldienst auch die Pflicht des Zahnarztes umfasst, im Fall der Verhinderung selbst für eine Vertretung zu sorgen und dies der für ihn zuständigen Stelle mitzuteilen. Eine bloße Benachrichtigung der zuständigen Stelle über […]

Geplantes Zertifizierungsverfahren für die Abrechnungs-Praxissoftware

Anlässlich der heutigen Anhörung des Gesundheits-Digitalagentur-Gesetzes (GDAG) im Gesundheitsausschuss des Bundestages rügt die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) das geplante Zertifizierungsverfahren für die Abrechnungs-Praxissoftware. Die KZBV unterstütze das mit dem GDAG verfolgte Ziel der Digitalisierung im Gesundheitswesen, stellte ihr stellvertretender Vorsitzender Dr. Karl-Georg Pochhammer klar. „Die vorgesehenen Maßnahmen müssen allerdings zu einem spürbaren Mehrwert für die Patientinnen […]

Lebensstil bestimmt orales Mikrobiom

Eine in Nepal durchgeführte Studie zeigt, dass das orale Mikrobiom deutlich vom Lebensstil und der Ernährung geprägt wird. Eine aktuelle Preprint-Studie unter der Leitung von Forschenden der Penn State University (USA) zeigt, dass der Lebensstil maßgeblich die Zusammensetzung des oralen Mikrobioms beeinflusst. Das internationale Team untersuchte, wie sich das orale Mikrobiom in einer Reihe von […]

Keine Nation trinkt so viel Zucker wie die Deutschen

In keinem anderen großen westeuropäischen Land nehmen die Menschen so viel Zucker über gesüßte Getränke auf wie in Deutschland, teilt die Verbraucherorganisation foodwatch mit. Dabei bezieht sich die Organisation auf Zahlen des Marktforschungsinstituts Euromonitor zu den zehn bevölkerungsreichsten westeuropäischen Ländern. „Demnach lag der Pro-Kopf-Verbrauch von Zucker über Softdrinks hierzulande im Jahr 2023 bei durchschnittlich 23 […]

LAG Köln: Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung im Kleinbetrieb Urteil vom 23.01.2024

Das Landesarbeitsgericht (LAG) Köln hat mit Urteil vom 23.01.2024 (Az.: 4 Sa 389/23) entschieden, dass die Kündigung einer Zahnmedizinischen Fachangestellten nicht gegen das Maßregelungsverbot des § 612a BGB verstieß, wonach ein Arbeitnehmer nicht benachteiligt werden darf, weil er in zulässiger Weise seine Rechte ausübt. Entscheidend war hierbei, dass die Kündigung der Klägerin nicht hauptsächlich wegen der krankheitsbedingten […]

Füllungstherapie im Blick

Innerhalb der Zahnheilkunde stellt die Füllungstherapie ein echtes Schwergewicht dar. Schließlich macht sie bei vielen Praxen einen wesentlichen Teil des Arbeitsalltags aus und zählt damit zum sogenannten Brot- und Buttergeschäft der Zahnmedizin. In Zahlen: Die Einzelleistungsstatistik im Bereich konservierend-chirurgische Behandlung 2022 weist für die GKV eine Zahl von 44,9 Millionen Füllungen in Deutschland aus. Neue […]

Mit Künstlicher Intelligenz nach neuen Antibiotika suchen

Eine deutsch-französische Arbeitsgruppe aus drei Forschern entwickelt einen neuen KI-basierten Ansatz für die Suche nach neuen Antibiotika. Dafür erhalten sie jetzt insgesamt elf Millionen Euro Forschungsgeld. Die Professoren Ivo Boneca (Institut Pasteur, Paris), Mark Brönstrup (Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig, und Deutsches Zentrum für Infektionsforschung) und Christophe Zimmer (Universität Würzburg) erhalten gemeinsam einen der renommiertesten europäischen […]